KI-Marketing zerlegt – Der Anti-Bullshit-Workshop
Alle reden über KI. Und alle klingen gleich. Austauschbar, überladen, denglisch. Wer auffallen will, muss raus aus der Buzzword-Hölle.
In diesem 90-Minuten-Workshop zerlegen wir KI-Marketing – praxisnah und mit Techniken aus jahrelanger IT-Beratung und Kommunikationstraining.
Kein Geschwafel, keine PowerPoint-Lyrik. Stattdessen: Praxisnahe Ansätze, die funktionieren.
Ihr lernt:
- Wie ihr generisches Tech-Blabla über Bord werft und aus der Buzzword-Falle ausbrechen.
- Wie ihre Botschaften formuliert, die ankommen
- Wie ihr eurer Lösung Profil und Charakter gebt
- Wie ihr echte Verbindung zu den Zuhörer:innen schafft – statt nur technische Features zu erklären
- Wie ihr auf den Punkt kommt: mit einer 6-Schritte-Methode für klare Lines und starke Pitches – entwickelt im Rhetoriktraining für Spitzenpolitik, C-Level und Keynotes
- Wie ihr euer Publikum wirklich erreicht: mit einem erprobten Modell aus dem Kommunikationstraining, das die Kommunikationsstile eures Gegenübers entschlüsselt. Das Ziel: alle Typen gezielt ansprechen und eure Botschaften anschlussfähig machen - egal ob Entscheider:innen, Zahlen/Daten/Fakten-Menschen bis zu stillen Zuhörer:innen.
Dieser Workshop ist für alle, die genug haben vom KI-Klonsprech - und bereit sind, anders zu kommunizieren: authentisch, blablalos und wirksam.
Bringt gerne eure aktuellen Marketing-Materialien mit – wir zerlegen sie und bauen sie neu auf. Danach habt ihr genug vom üblichen KI-Bullshit-Talk!
Zu den Ausrichtern:
PolitAgents (Geschäftsführer: David Fischer und Eric Dauenhauer) berät Organisationen im Umgang mit künstlicher Intelligenz - und befähigt sie zum verantwortungsvollen, strategischen und umsetzungsstarken Einsatz.
Ein Schwerpunkt liegt auf den eigens entwickelten, innovativen Eventformate zur aktiven Beteiligung mit produktiven Ergebnissen: Dabei bringen Politagents Bürger:innen, Politik, Verwaltung und KI-Startups an einen Ort zusammen, um gemeinsam konkrete Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln - vor allem dort, wo klassische Methoden versagen.
Mit dem ersten überparteilichen, interdisziplinären und gemeinnützigen KI-Hackathon gegen Deepfakes und Desinformation versammelten die Gründer als Initiatoren im Dezember 2024 rund 100 Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Das Ziel: Lösungen für die Bundestagswahl 2025 im Kontext aktueller KI-Entwicklungen entwerfen.Dabei entstanden elf Prototypen zur Stärkung der digitalen Demokratie sowie ein überparteilicher Leitfaden für den Einsatz von KI in der politischen Praxis. Drei ausgezeichnete Teams entwickeln ihre Prototypen nun gemeinsam mit der KI-Garage und PolitAgents weiter - mit dem Ziel, sie marktreif zu machen.